PPP Mentorenbriefung/Ausbildung vom 26.03.2023

Die erste im Projekt umgesetzte Massnahme ist erfolgt.

Power-Point Präsentation

Freigabe Phase II - Projektstatusbericht

"Whistle - SR 2.0“ - Das (neue) Schiedsrichter:innen-Modell in der Region Bern-Solothurn

Die Region will neue Wege bestreiten und ein anderes Modell der SR-Ausbildung und -Einsätze umsetzen. Die Ausbildung zum Schiedsrichter soll vereinheitlicht, vereinfacht und nicht mehr zweistufig erfolgen. Neben den Regelkenntnissen und der SR-Technik soll in der Ausbildung von Anfang an verstärkt die Attitude (Haltung, Rolle und Funktion) als Schiedsrichter und das Game Management vermittelt werden. Während den ersten Einsatzjahren sollen die neuen Schiedsrichter zudem durch ein Mentoring-System begleitet werden.

In den obersten regionalen Ligen (2L und 3L inklusive 3L pro) sollen die Spiele von zwei lizenzierten Schiedsrichter als Team geleitet (1. und 2. SR) werden. Weiter wird über die Wiedereinführung der Schiedsrichter -Mandatspflicht auf die Saison 2023/2024 nachgedacht. Auch will die RSK ihre Visibilität und Präsenz erhöhen und die Kommunikation den heutigen Anforderungen und Erwartungen anpassen (z.B. "Townhall Meeting“).

Die Umsetzung des neuen Modells soll in Phasen erfolgen, wobei jede einzelne Phase durch den Vorstand freigegeben wird.

Dies bedeutet für die Ligen folgende Anpassungen über die nächsten drei Saison, falls das neue Modell auf die Saison 2025/2026 definitiv eingeführt wird.